Polis Convention: Future Cities

05.05.2023 – Urbanisierung ist und bleibt der Megatrend. Doch attraktiver Wohnraum wird knapp, für viele unbezahlbar und auch zum Problem fürs Klima – wenn man auf alte Bauweisen und Strukturen setzt. Mit diesem Krisenthema befassten sich Städte, Kommunen, Immobilienwirtschaft, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer sowie Investoren, Architekten und Designer auf der polis Convention in Düsseldorf, der bundesweit führenden Messe für Stadt- und Projektentwicklung. Auch wir waren vor Ort und haben die verschiedenen Standpunkte auf uns wirken und uns inspirieren lassen. Schließlich sehen wir die strukturellen Veränderungen in den Städten und die Auswirkungen der Immobilienbranche auf die Umwelt. Mit unserer modularen und seriellen Bauweise versuchen wir bereits seit Jahren einen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu leisten und waren gespannt auf das Stimmungsbild unter den verschiedenen Akteuren der polis.

Ein spannender Ansatz, der sowohl auf der Hauptbühne der Convention als auch auf der kleineren Bühne im Themenforum II zur Sprache kam, war Holzbau. Der CO2-neutrale Baustoff in Kombination mit der innovativen Modulbauweise ermöglicht zirkuläres und systematisches Bauen, das dem ESG-Kriterium „Environmental“ gerecht wird. Auch wir setzen, wenn möglich, auf das natürliche „Hightech“ Produkt in Modulbauweise, das nicht nur CO2 in sich speichert und ein gesundes Raumklima schafft, sondern zugleich effizienter und kostengünstiger in der Fertigung ist.

 

Aber warum bauen so viele gänzlich ohne die nachwachsende Ressource? Für die meisten ist Holz immer noch ein Leuchtturmprojekt, das gerade einmal die High-End-Magazine füllt. Die Koalition für Holzbau, die ebenfalls auf der polis Convention vertreten war, tritt dem entgegen und räumt mit banalen Klischees wie „Holz schimmelt“ oder „Holz bietet kein Schallschutz“ auf. Ein Problem, das sich indes nicht so leicht aus der Welt schaffen lässt, ist die Bürokratie, die vielen Holzbauprojekten einen Riegel vorschiebt. Baugesetzliche Rahmenbedingungen, fehlende Fördermittel und Brandschutzdebatten erschweren die nachhaltige Bauweise.

 

Eines hat die Messe aber gezeigt: Es wurden bereits wichtige Weichen gestellt, um den Holzbau in Zukunft zu erleichtern. Und auch innerhalb von Architekturbüros, der Politik und bei den Stadtentwicklern wächst das Verständnis für die klimaschonende Ressource.

Pressekontakt

Philipp Nisster
echolot public relations
E-Mail: [email protected]

Artikel teilen


SEMODU AG stellt Wohnprojekt LEVEL in Leverkusen fertig

Stuttgart/Leverkusen, 20.04.2023 – Ein Gemeinschaftsprojekt der SEMODU AG und Derichs u Konertz Projektentwicklung wurde nach knapp zwei Jahren Bauzeit kurz vor dem eigentlichen Zeitplan fertiggestellt: Entstanden ist im Leverkusener Stadtviertel „Neue Bahnstadt Opladen“ ein Gebäudeensemble mit insgesamt 63 Wohneinheiten, zwei Arztpraxen sowie einer städtischen Kindertagesstätte.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit LEVEL ein attraktives Wohnquartier realisieren konnten und die Übergabe an die Käufer erfolgt ist“, sagt Jochen Dorner, Chief Growth Officer der SEMODU AG. Das Projekt befindet sich auf der Europa-Allee am Henkelmännchen-Platz und ist damit das erste fertig gestellte Wohnbauvorhaben auf der Westseite der Neuen Bahnstadt Opladen.

 

„Die Fertigstellung des Bauprojektes LEVEL ist für die neue Bahnstadt Opladen und für den Baufortschritt der privaten Bauvorhaben ein wichtiger Meilenstein“, sagt Alfonso López de Quintana, Geschäftsführer neue bahnstadt opladen GmbH. „Wir freuen uns, dass neben den Wohneinheiten auch eine Kita realisiert wurde, die den Bewohnern des Quartiers zugutekommen wird.“

 

Insgesamt bietet das Quartier rund 4.300 Quadratmeter Wohnfläche, davon sind 1.300 Quadratmeter bzw. 18 Wohneinheiten öffentlich gefördert. Das Ensemble setzt sich zusammen aus einem freistehenden Solitär, das in eine L-förmige Bebauung um einen ruhigen begrünten Hof eingebettet worden ist. Dieser steht den Bewohnern der Gebäude zur Verfügung und wird teilweise als Garten und Spielanlage der Kindertagesstätte genutzt. Erschließungsgänge, Kochküchen, Sanitärräume sowie wenige ausgewählte Aufenthaltsräume mit Schallschutz-Wintergärten wurden zur Bahntrasse orientiert. Begrünt wurden zudem Teilbereiche der Fassade zur Hofseite sowie das Tiefgaragendach.

 

Der Entwurf und die Planung des Gebäudeensembles mit lichtdurchfluteten Wohnungen und hochwertigen Materialien stammt aus der Feder des Kölner Architekturbüros nebel pössl architekten. „Die Architektur ist geleitet von den Grundsätzen des Gestaltungshandbuchs der Neuen Bahnstadt Opladen“, so Erich Frank Pössl.

 

Charakteristisch ist eine geschosshohe Ziegelverblendung im Sockelgeschoss und an der süd-östlichen Blockecke, die die städtebaulich markante Eingangslage des Grundstücks betont. Zudem gliedern Bandelemente die der öffentlichen Seite zugewandten Fassaden. Die Obergeschosse wurden in einem hellgrauen Putz auf mineralischer Dämmung ausgeführt.

Pressekontakt

Philipp Nisster
echolot public relations
E-Mail: [email protected]

Artikel teilen


Modulbau schafft Kostensicherheit bei Bauprojekten

Stuttgart/Berlin, 04.04. 2023Inflation, steigende Zinsen und höhere Kosten am Bau wirken sich massiv auf die Bau- und Immobilienbranche aus. Obwohl die Nachfrage nach Wohnungen gleichbleibend hoch ist, gehen aktuell deutlich weniger Bauanträge beim Statistischen Bundesamt ein und auch wesentlich weniger Baugenehmigungen werden erteilt. Von den jährlich anvisierten Fertigungsstellungszahlen der Bundesregierung von 400 000 Wohnungen werden so laut der Experten von SEMODU in den nächsten Jahren vielleicht noch 100 000 bis 150 000 Wohnungen fertig gestellt.

Das setzt Projektentwickler, Architekten und Bauherren stärker unter Druck. Zumal die Anforderungen an neue Projekte in den vergangenen Jahren stark gestiegen sind. Zum Beispiel investieren immer mehr Pensionskassen, Versicherungen oder Immobilienfonds ausschließlich in Projekte, die ESG-konform sind. Bedeutet, dass beispielsweise der CO2-Abdruck klein gehalten werden muss oder die Wohnungen an die Bedürfnisse verschiedener sozialer Klassen und unterschiedlicher Generationen auszulegen sind.

 

„Verstärkter Einsatz von Modulbau kann Abhilfe schaffen“

 

Zwar ist der Modulbau nicht günstiger als der konventionelle Bau, da echte Synergien erst durch hohe Produktionszahlen erreicht werden können, so bietet er doch frühe Kostensicherheit und die hat heutzutage einen sehr hohen Stellenwert“, sagt Jochen Dorner, Chief Growth Officer bei der SEMODU AG.

 

Denn bei der Produktion von Modulen können Hersteller detailgenau berechnen, wie hoch die Kosten sind. Ähnlich wie beim Auto gibt es eine Art Listenpreis, der entsprechend kalkuliert wird. So ist jederzeit und frühzeitig ein Überblick über alle Kosten gegeben. Die Kostensicherheit kommt u.a. daher, dass die Module nach einem klar definierten Prozess in der Fabrik hergestellt werden.

 

Dadurch besteht nicht nur zu jedem Zeitpunkt Transparenz darüber, wie viel Material gebraucht wird, auch der eigentliche Verbrauch ist niedriger und die Abfallproduktion ist um bis zu 30 Prozent niedriger als auf einer konventionellen Baustelle. Das trifft besonders auf Holzmodule zu, die zudem besonders leicht rückbaubar und recyclefähig sind und damit einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft darstellen.

Pressekontakt

Philipp Nisster
echolot public relations
E-Mail: [email protected]

Artikel teilen


Nasim Fahimian wird Head of Modular Design

Stuttgart/Berlin, 21.02.2023 – Nasim Fahimian (36) ist mit Wirkung zum 1. Februar 2023 als Head of Modular Design bei der SEMODU AG eingestiegen. Die studierte Architektin und Immobilienökonomin (ebs) zeichnet für die Entwicklung und den Ausbau der Plattformtechnologie für standardisierte Gebäudemodule in Holz-/Holzhybrid- und Betontechnik auf BIM-Basis verantwortlich. In der neu geschaffenen Funktion wird sie zudem den Aufbau eines internationalen Partnerpools zur weltweiten Umsetzung der Plattformtechnologie vorantreiben.

Fahimian war zuletzt bei Arcadis Germany tätig, wo sie als stellvertretende Teamleiterin das Designmanagement und das Projektmanagement für Logistik- und Industrieprojekte innehatte sowie Teams in Rumänien und Manila leitete. Zuvor arbeitete sie drei Jahre bei Behnisch Architekten in Stuttgart, unter anderem für Projekte wie das Dorotheen Quartier (Stuttgart) und das DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum (Heidelberg).

„Als führender Methodengeber entwickeln wir eine integrierte Planungsplattform, welche die Entwicklung ganzheitlicher Quartierskonzepte und Projektentwicklungen ermöglicht“, sagt Frank Talmon l’Armée, CEO der SEMODU AG. „Wir sind froh, hierfür mit Nasim Fahimian eine erfahrene und international versierte Führungskraft gewonnen zu haben und gemeinsam die digitale Erstellung von Quartieren inklusive aller Planungsebenen zu ermöglichen.“

Über SEMODU

Die SEMODU AG entwickelt auf Basis modernster Softwarelösungen und komplexen mathematischen Systemen qualitativ hochwertige Gebäudemodule sowie neue Methoden für die Steuerung von Gebäuden. Gemeinsam mit Kommunen und Partnern aus Architektur, Gebäudetechnik, Modulfertigung sowie dem Energiesektor treibt SEMODU damit die Zukunft von Gebäuden und Städten voran – bezahlbar, CO2-neutral und zugleich modern und lebenswert. Mit Standorten in München, Stuttgart, Frankfurt, Berlin und Mannheim ist das Unternehmen um Vorstand Frank Talmon l’Armée bundesweit und international tätig u.a. mit Projekten in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen: www.semodu.com

Pressekontakt

Philipp Nisster
echolot public relations
E-Mail: [email protected]

Artikel teilen


SEMODU IS MODULAR

Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?

Stuttgart/Berlin, 10.01. 2023 – Modulares und serielles Bauen ist im vergangenen Jahr zu einem der großen Themen geworden, dass sowohl die Immobilien- und Bauindustrie als auch die Politik auf den Plan ruft. Bislang wurde das Potential in Deutschland jedoch noch nicht ausgeschöpft. Kann sich das im neuen Jahr ändern?

Die Bundesregierung und das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum haben es mit dem Ziel „Schneller, modern und kostengünstig bauen“ auf den Punkt gebracht und im Oktober 2022 fast 200 Maßnahmen für eine Bauoffensive vereinbart. Um mehr Wohnungen schneller und kostengünstiger zu bauen, sei serielles und modulares Bauen ein Schlüssel, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz.

 

Dafür ist es allerdings nötig, Bauvorschriften zu vereinheitlichen, damit länderübergreifend und seriell gebaut werden kann. Als Vorbild kann die Niederlande genommen werden. Dort gelten ähnliche Standards wie in Deutschland, doch anstatt durchschnittlich eineinhalb Jahre auf die endgültige Baugenehmigung zu warten, ist es dort durchaus üblich, dass vom Bauantrag bis zur Fertigstellung nicht mehr als 18 Monate vergehen.

 

Ein erster Schritt ist nun erfolgt: So sollen die Landesbauordnungen geändert werden, und im Maßnahmenpaket ist vereinbart, dass künftig einmal erteilte Typengenehmigungen bundesweit gelten, damit serielles und modulares Bauen in größerem Umfang angewendet wird.

 

Dies kann zumindest die Initialzündung dafür sein, dass auch die Bau- und Immobilienbranche 2023 stärker auf modulares Bauen setzt. Geschätzt wird, dass rund 25 Prozent der künftigen Bauvorhaben auf diese Weise realisierbar wären. Zudem sprechen weitere Faktoren wie der zunehmende Fachkräftemangel, der die Bauindustrie vor enorme Herausforderungen stellt, oder eine stärkere Ressourcenschonung und Wiederverwertbarkeit von Bauteilen, Stichwort Cradle-to-Cradle, für den verstärkten Einsatz der Technik.

 

„Ein ganz wichtiger Baustein für Immobilienunternehmen ist eine digitale Planung, die es erlaubt, zu einem sehr frühen Zeitpunkt modular zu planen, ohne sich bereits auf einen bestimmten Modulhersteller oder sämtliche Materialien festlegen zu müssen“, sagt Frank Talmon l’Armée von der SEMODU AG. Ziel muss es sein, dass alle Planungen und Prozesse mittels digitaler Zwillinge abgebildet werden können, so dass die fertig geplanten Projekte später nahtlos in der Fertigung umgesetzt werden können.

Über SEMODU

Die SEMODU AG entwickelt auf Basis modernster Softwarelösungen und komplexen mathematischen Systemen qualitativ hochwertige Gebäudemodule sowie neue Methoden für die Steuerung von Gebäuden. Gemeinsam mit Kommunen und Partnern aus Architektur, Gebäudetechnik, Modulfertigung sowie dem Energiesektor treibt SEMODU damit die Zukunft von Gebäuden und Städten voran – bezahlbar, CO2-neutral und zugleich modern und lebenswert. Mit Standorten in München, Stuttgart, Frankfurt, Berlin und Mannheim ist das Unternehmen um Vorstand Frank Talmon l’Armée bundesweit und international tätig u.a. mit Projekten in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen: www.semodu.com

Pressekontakt

Philipp Nisster
echolot public relations
E-Mail: [email protected]

Artikel teilen


Digitalisierung wird Wohnen zu einem ganz neuen Erlebnis machen

Stuttgart/Berlin, 16.11.2022 – Während die meisten Industrien seit einigen Jahren zumindest an der Digitalisierung arbeiten und versuchen, diese in ihren Unternehmen umzusetzen, steht die Immobilienbranche in der Breite weiterhin am Anfang. Sie muss jedoch die Digitalisierung selbst vorantreiben, um Wohnen zu einem ganz neuen Erlebnis zu machen, so die Experten der SEMODU AG.

Bei den Bauherren fehlt es auch noch bei anderen Themen. „Besonders wichtig ist, dass die emotionale Bindung fehlt. Denn obwohl wir sehr viel Zeit zu Hause verbringen und sich dies durch die Verbreitung des Home-Office seit der Pandemie weiter verstärkt hat, fehlt diese Verbundenheit zu den eigenen vier Wänden. Hier helfen auch die aktuellen ersten Bemühungen in Richtung Smart-Home nicht, die häufig nur als Kontrollverlust über zu viele Geräte empfunden wird.

 

Dabei kann die Digitalisierung wirklich helfen, damit Menschen gerne Zeit im eigenen Heim verbringen wollen. So ist es möglich, mithilfe der Digitalisierung nicht nur Heizung, Haussicherheit oder das Licht zu kontrollieren. Digitale Wände könnten als Tapete dienen, Kunstwerke präsentieren oder als Social-Media-Walls den Fernseher und das Fotoalbum der Familie ersetzen. Auch kann künstliche Intelligenz als digitaler Assistent fungieren, Übersetzungshilfe anbieten oder die Sicherheit überwachen.

 

Hinzukommt, dass es mittels maschinellem Lernens Verhalten und Muster erkennen und analysieren kann, um Wohnen besonders zu machen. Je nach Stimmung kann sich etwa die Wandfarbe anpassen oder entsprechende Musik abgespielt werden. Genauso kann KI aber auch Vorschläge präsentieren, wie Rezeptideen für das Abendessen.

 

Was es für die Umsetzung braucht, sei ein höheres Maß an Kundenorientierung mit Blick auf den individuellen Menschen, der in Wohnung lebt und weniger auf Investoren, die großvolumige Wohnprojekte erwerben, so die Experten der SEMODU AG. Die nicht ausreichende Kundenorientierung zeigt sich auch daran, dass es anders als in anderen Branchen keine Produktmodelle gibt. Es fehlt die typische Familienwohnung, Singlewohnung oder Wohnung für Senioren, da wohnen sehr individuell ist. Doch obwohl keine Wohnung gleich ist, ist diese Individualisierung nicht auf die Bewohner und deren Bedürfnisse zugeschnitten. So kann es bei Familienwohnen sinnvoller sein, Zimmer abzutrennen, um jeder Person einen privaten Raum zu bieten, während Singles eine offene Raumstruktur bevorzugen.

Über SEMODU

Die SEMODU AG entwickelt auf Basis modernster Softwarelösungen und komplexen mathematischen Systemen qualitativ hochwertige Gebäudemodule sowie neue Methoden für die Steuerung von Gebäuden. Gemeinsam mit Kommunen und Partnern aus Architektur, Gebäudetechnik, Modulfertigung sowie dem Energiesektor treibt SEMODU damit die Zukunft von Gebäuden und Städten voran – bezahlbar, CO2-neutral und zugleich modern und lebenswert. Mit Standorten in München, Stuttgart, Frankfurt, Berlin und Mannheim ist das Unternehmen um Vorstand Frank Talmon l’Armée bundesweit und international tätig u.a. mit Projekten in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen: www.semodu.com

Alale-Sarshar-Fard, ECHOLOT Editor

Pressekontakt

Alale Sarshar Fard
echolot public relations
Tel: +49 (0)711 99014 – 84
E-Mail: [email protected]

Artikel teilen


NACHHALTIGE IMMOBILIENBRANCHE: SEMODU setzt Akzente beim Handelsblatt

Die Immobilienbranche ist im Wandel: Zinswende, Energiekrise und Lieferengpässe im Bau sowie Fachkräftemangel und gesellschaftlicher Wandel in Richtung Nachhaltigkeit schaffen ein herausforderndes Marktumfeld. Unternehmen, die jetzt Lösungen auf drängende gesellschaftliche Fragen liefern, sind zugleich gefordert und gefragt wie selten zuvor.

Serielles, modulares Bauen gilt derzeit als eine der Top-Lösungen für bezahlbares und klimafreundliches Wohnen im urbanen Raum. Daher ist nun auch das Handelsblatt auf SEMODU aufmerksam geworden. Neben einem ausführlichen Interview mit Frank Talmon l’Armée in „Handelsblatt Inside Real Estate“ wurde SEMODU von Deutschlands führender Wirtschaftszeitung im November zur Konferenz „Wirtschaftsfaktor Real Estate“ in Berlin eingeladen. Rund 110 Top-Entscheider und Experten der Immobilien- und Prop-Tech-Branche zeigten dort Strategien im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Immobilienbranche auf.

 

Als Teilnehmer der Diskussionsrunde „ESG – Nachhaltigkeit als Renditechance“ sprach unser Vorstand darüber, welche Renditechancen sich aus nachhaltigen Immobilienstrategien ergeben. Zudem zeigte er auf, wie nachhaltige Immobilienprojekte und Anlagestrategien konzipiert sein müssen, um die Anforderungen von Regulatorik, Banken und Gebäudenutzern an die ökologische, soziale und unternehmerische Verantwortung zu erfüllen. Eine der Hauptbotschaften von Frank Talmon l’Armée in Berlin lautete: „Nachhaltige Immobilien und ökonomische Performance schließen sich längst nicht mehr gegenseitig aus. Je besser unsere ESG-Konzepte sind und je konsequenter wir diese bei unseren Projekten umsetzen, desto besser stehen die Renditechancen.“

 

Weitere Kernaussagen der mit Ralph Andermann von Wealthcore Investment Management, Heiko Maaß von der LBBW und Silvia Schmitten-Walgenbach von CA Immo top-besetzen Runde zu nachhaltigen Immobilienrenditen waren

  • Nachhaltig konzipierte Immobilien sind nicht per se wertvoller, sie verlieren jedoch langsamer an Wert. Dadurch steigen die Renditechancen.
  • Gute ESG-Konzepte werden immer mehr zur Grundvoraussetzung für die #Finanzierung und langfristig guten Renditeaussichten von Immobilien.

 

Am Beispiel Wohnimmobilien erklärte Frank Talmon l’Armée im Rahmen der Entscheider-Konferenz: „Wenn wir Quartiere und Gebäude nachhaltig konzipieren und energetischer bauen, erhöhen wir die Attraktivität und Vermietbarkeit von Wohnungen. Das verhindert perspektivisch eine Reduzierung der Kaltmiete und sichert Renditen über einen längeren Zeitraum.“

 

Zum Vorteil nachhaltiger Produkte im schwierigen Marktumfeld sagte unser Vorstand: „Ukrainekrieg, steigende Zinsen, Rezession und Inflation – hierdurch werden Immobilien immer teurer zu finanzieren. Das bedeutet auch, dass der Wettbewerb immer stärker wird. Hier haben nachhaltige Immobilien die Nase vorne. Denn die wenigen Gelder, die aktuell vorhanden sind, fließen nun vor allem in Immobilien, die geringere Energiekosten haben.“

 

SEMODU begleitet den Wandel von Gesellschaft und Immobilienbranche mit seinen Produkten und Innovationen im Gebäudebereich, die zu einer nachhaltig lebenswerten Welt beitragen. Wir möchten mit dem was wir tun, dazu beitragen, eine sichere und gesunde Umwelt zu erhalten. „Enkelfähig“, nennen wir das.

 

Weiterlesen:

https://live.handelsblatt.com/interview-mit-frank-talmon-larmee-vorstand-der-semodu-ag/

Über SEMODU

Die SEMODU AG entwickelt auf Basis modernster Softwarelösungen und komplexen mathematischen Systemen qualitativ hochwertige Gebäudemodule sowie neue Methoden für die Steuerung von Gebäuden. Gemeinsam mit Kommunen und Partnern aus Architektur, Gebäudetechnik, Modulfertigung sowie dem Energiesektor treibt SEMODU damit die Zukunft von Gebäuden und Städten voran – bezahlbar, CO2-neutral und zugleich modern und lebenswert. Mit Standorten in München, Stuttgart, Frankfurt, Berlin und Mannheim ist das Unternehmen um Vorstand Frank Talmon l’Armée bundesweit und international tätig u.a. mit Projekten in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen: www.semodu.com

Alale-Sarshar-Fard, ECHOLOT Editor

Pressekontakt

Alale Sarshar Fard
echolot public relations
Tel: +49 (0)711 99014 – 84
E-Mail: [email protected]

Artikel teilen


„Smart Mirror“ Team gewinnt Startup-Wettbewerb

Stuttgart/Berlin, 02. November 2022 – Smart Mirror, eine Lernplattform für Kinder und ein SmartPantry System für Privathaushalte – mit diesen Ideen gingen die Studenten des „Corporate Incubation Program“ beim Wettbewerb der SEMODU AG an den Start, der von den Campus Founders und dem Heilbronner Hochschulumfeld unterstützt wird. Um unter den Vorschlägen die beste Idee auszuwählen, betrachtete die Jury, die sich aus Experten aus der Immobilienbranche, der Unternehmensförderung und des Marketings zusammenstellte, die Projekte unter den Gesichtspunkten Innovation, Integrationsfähigkeit in die digitale WAND-WALL von SEMODU und Marktfähigkeit. Ziel des Wettbewerbs ist es, das beste Ergebnis in die nachhaltigen, modularen Wohngebäude von SEMODU zu integrieren.

„Es war wirklich überraschend, auf welch hohem Niveau die Studenten performten und schlussendlich waren es Details, die über den Sieg bestimmten. Alle Ideen waren ungemein innovativ, wozu sicherlich auch die Internationalität der Teams beigetragen hat. So kamen überraschende technologische Lösungen dabei heraus“, sagt Frank Talmon l’Armée, Vorstandsvorsitzender der SEMODU AG. „Besonders überzeugt hat uns das erste Team, dass bereits einen Prototyp ihres Smart Mirrors vorstellte. Deren Idee ist nicht nur interessant für Einzelhändler und Filialisten, wir können uns auch vorstellen, dass Privathaushalte diesen Smart Mirror nutzen können.“

 

Während die Gewinner ein Angebot zur Ausgründung ihres Startups erhalten, wird den anderen zwei Teams angeboten, dass sie weiter gecoacht werden, damit sie ihre Ideen verbessern können. Sollten diese am Ende überzeugen, dann haben auch sie die Chance auf ein Angebot zur Ausgründung. Denn auch die anderen Teams haben vielversprechende Projekte entwickelt. So will das zweite Team die Verschwendung von Nahrungsmitteln mithilfe ihres SmartPantry Systems reduzieren und das dritte Team hat mit seiner Lernplattform für Kinder einen starken Purpose und verfolgt ein wichtiges soziales Anliegen.

 

„Wir sind superglücklich, diesen Wettbewerb gewonnen zu haben und die Chance zu erhalten, unser eigenes Startup aufzubauen. Bei einem so schwierigen Vorhaben, Unterstützung von Experten zu erhalten, motiviert ungemein. Wir freuen uns schon auf die Zusammenarbeit mit SEMDOU.“, sagt das Gewinnerteam.

Über SEMODU

Die SEMODU AG entwickelt auf Basis modernster Softwarelösungen und komplexen mathematischen Systemen qualitativ hochwertige Gebäudemodule sowie neue Methoden für die Steuerung von Gebäuden. Gemeinsam mit Kommunen und Partnern aus Architektur, Gebäudetechnik, Modulfertigung sowie dem Energiesektor treibt SEMODU damit die Zukunft von Gebäuden und Städten voran – bezahlbar, CO2-neutral und zugleich modern und lebenswert. Mit Standorten in München, Stuttgart, Frankfurt, Berlin und Mannheim ist das Unternehmen um Vorstand Frank Talmon l’Armée bundesweit und international tätig u.a. mit Projekten in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen: www.semodu.com

Alale-Sarshar-Fard, ECHOLOT Editor

Pressekontakt

Alale Sarshar Fard
echolot public relations
Tel: +49 (0)711 99014 – 84
E-Mail: [email protected]

Artikel teilen


„Corporate Incubation Program“: SEMODU AG entwickelt im Startup-Wettbewerb die nachhaltige Wohnung der Zukunft

  • „Co-Innovation“-Prozess findet erstmalig in der Immobilienbranche statt
  • In 6 Monaten von der ersten Idee zur nachhaltigen Wohnung der Zukunft
  • Die besten Ergebnisse will SEMODU in nachhaltige, modulare Wohngebäude integrieren
  • Unterstützung durch die Campus Founders und das Heilbronner Hochschulumfeld

 

München, 30. September 2022. Die SEMODU AG, Projektentwickler und nachhaltiger Methodengeber für den modularen Bau, legt den nächsten Gang bei der digitalen Transformation der Immobilienbranche ein. Im „Corporate Incubation Program entwickeln derzeit drei interdisziplinäre Teams die nachhaltige Wohnung der Zukunft. Sie haben dafür insgesamt 24 Wochen Zeit, um aus ihren innovativen Ideen marktreife Produkte oder Services für die SEMODU-Digitalbeteiligung WANDWALL zu entwickeln. Neben den Immobilien- und Digitalexperten von SEMODU werden die Wettbewerbs-Teams von Campus Founders gecoacht und können das dort geschaffene Coworking-Umfeld nutzen. Das Programm, in das SEMODU insgesamt einen sechsstelligen Betrag investiert, soll Ende 2022 zum Abschluss kommen.

Frank Talmon l’Armée, Vorstandsvorsitzender der SEMODU AG, sagt: „Wir setzen bei unseren Produkten und für unsere Kunden auf Lösungen, die über den Tellerrand hinausgehen. Daher sind wir offen für innovative Ansätze und Ideen, die uns zu Wachstum verhelfen. Mit Hilfe des Corporate Incubation Programs der Campus Founders wollen wir Lösungen und unternehmerische Talente finden, die unsere Produktentwicklung sowie die digitale Transformation und Innovation in der Immobilienbranche vorantreiben. Die Entwicklungen sollen künftig auch in unseren modularen Gebäuden zum Einsatz kommen. Derzeit haben wir rund 340.000 Quadratmeter Grundstücksflächen für den seriellen oder modularen Bau in der Akquisition.“

 

Johannes Schnabel, Director Programs bei Campus Founders in Heilbronn, sagt: „Im 6-monatigen Corporate Incubation Program begleiten wir innovative Unternehmen dabei, neue Geschäftsfelder für ihr Unternehmen und Wertversprechen für ihre Kunden zu entwickeln. Damit wollen wir vor allem mittelständische Unternehmen unterstützen, wie ein Startup zu agieren und spannende Märkte zu entdecken. Dafür braucht es interdisziplinäre Talente, die wir mit unternehmerischen Methoden ausstatten und von der Exploration, über die Lösungsfindung, bis hin zur Entwicklung und dem Test der Produkte begleiten. Dadurch entstehen Schnellboote, die neues Land entdecken und einen wichtigen Beitrag für die digitale Zukunft von Unternehmen leisten. Am Ende soll das Unternehmen entscheiden können, ob sich ein Investment in die neuen Produktideen lohnt.“

 

Die Teams des „Corporate Incubation Programs“ arbeiten konkret an diesen Themen:


Team 1 – Sichere Speicherung persönlicher Daten auf der Blockchain

Blockchain gewinnt als Technologie für sicherere Datenspeicherung bei modernen Immobilien und im „Smart Home“ an Bedeutung. Team 1 findet Lösungen für den optimalen Einsatz von Blockchain im intelligenten Haushalt, um für hohe Datensicherheit und maximale Kompatibilität im vernetzten Zuhause zu sorgen.

 

Team 2 – Smarter Vorratsraum zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Mittels einer einfach zu bedienenden App sollen Einkäufe besser nachverfolgt und die Verwendung von Lebensmitteln in unterschiedlichen Haushaltsgrößen optimiert werden. Ziel der Entwicklung von Team 2 ist, die fortschreitende Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und damit bedeutende Ressourcen zu schonen.

 

Team 3 – Intelligenter Schreibtisch für fokussiertere Bildung

Digitale Medien sind für Eltern schulpflichtiger Kinder eine große Herausforderung. Einerseits können sie, richtig eingesetzt, bei der Bildung sehr wertvoll sein, andererseits bieten sie dauernde Ablenkung. Gerade beim Lernen ist jedoch der Fokus entscheidend. Um Kindern und Jugendlichen einen idealen, modernen Lernort zu bieten, arbeitet Team 3 an einem anpassungsfähigen Smart Desk, das die digitale Lernwelt integriert und den Lernenden eine ungestörte, fokussierte Umgebung bietet.

 

Christian Schachtner, Chief Innovation Officer (CIO) der SEMODU AG, sagt: „Indem wir den Corporate Startup-Teams die Möglichkeit geben, autonom und frei an ihren eigenen Konzepten zu arbeiten, wollen wir noch unerfüllte Nutzer- und Kundenbedürfnisse identifizieren und erste Prototypen erstellen. Damit möchten wir die Gesamtidee und das zukünftige konkrete Produkt von WANDWALL schärfen. Dieses zielt darauf ab, Gebäude zu revolutionieren und Antworten auf neue Herausforderungen zu liefern, die sich beispielsweise aus den Folgen des Klimawandels ergeben.“

 

Zum „Corporate Incubation Program“: Die Gründerteams haben 6 Monate Zeit, um aus innovativen Ideen geschäftsrelevante Produkte oder Services für die SEMODU-Digitaltochter WAND WALL zu entwickeln. Im Juli wurden die Zwischen-Ergebnisse vorgestellt. Ihre überzeugendsten Ideen sollen die Startups zur Marktreife entwickeln und weiter validieren. Das Programm richtet sich an gründungswillige Studierende. Teil des Programms ist eine finanzielle Unterstützung der SEMODU AG in Höhe von 24.000 Euro pro Team. Die Challenge bietet zudem Betreuung durch Mentoren und Coaches, Startup-spezifische Trainings, IT-Infrastruktur, engen Austausch mit den Immobilien- und Digitalexperten von SEMODU und WANDWALL sowie die Nähe zur Startup-Szene Heilbronns.

Über SEMODU

Die SEMODU AG entwickelt auf Basis modernster Softwarelösungen und komplexen mathematischen Systemen qualitativ hochwertige Gebäudemodule sowie neue Methoden für die Steuerung von Gebäuden. Gemeinsam mit Kommunen und Partnern aus Architektur, Gebäudetechnik, Modulfertigung sowie dem Energiesektor treibt SEMODU damit die Zukunft von Gebäuden und Städten voran – bezahlbar, CO2-neutral und zugleich modern und lebenswert. Mit Standorten in München, Stuttgart, Frankfurt, Berlin und Mannheim ist das Unternehmen um Vorstand Frank Talmon l’Armée bundesweit und international tätig u.a. mit Projekten in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen: www.semodu.de

 

 

Über die Campus Founders GmbH

Die Campus Founders sind die Startup-Schmiede und entwickeln die nächste Generation von Gründer:innen, Innovator:innen und Startups.

 

Die Campus Founders befähigen smarte Talente, innovative Startups und kreative Gründer:innen & Innovator:innen, unternehmerisch zu handeln. Sie inspirieren, vermitteln ein unternehmerisches Mindset und Methodenkompetenz, schaffen Vorbilder und stehen für ein nachhaltiges Wertesystem.

 

Startups in den frühen Entwicklungsphasen finden hier die bestmöglichen Bedingungen für Gründung und Wachstum. Hier erhalten sie eine individuelle Begleitung, gründerfreundliche, finanzielle Starthilfen und Möglichkeiten der Vernetzung mit potentiellen Kunden und Partnern – in einer Region geprägt von mittelständischen Weltmarktführern.

 

Die Campus Founders agieren dabei als Startup- & Innovation-Hub. Sie vernetzen Studierende, Gründer:innen, Innovator:innen, Investor:innen und Unternehmen und bieten Chancen für Kollaboration, Co-Innovation und Startup-Erfolg. Sie sind Treiber eines lebendigen und nachhaltigen Startup- und Innovations-Ökosystems in Heilbronn-Franken.

 

www.campus-founders.de

 

 

Pressekontakt Campus Founders:

Björn Conrad
Mobil +49(0) 172 17 59 626
Email [email protected]

Alale-Sarshar-Fard, ECHOLOT Editor

Pressekontakt

Alale Sarshar Fard
echolot public relations
Tel: +49 (0)711 99014 – 84
E-Mail: [email protected]

Artikel teilen


Immobilienexperten treffen sich zum Networking Event im Herzen Berlins mit der SEMODU AG

Stuttgart/Berlin, 03. August 2022 – Vor historischer Kulisse im Herzen von Berlin-Charlottenburg trifft sich die SEMODU AG mit Partnern und Gästen zum Sommerfest der Immobilie am Donnerstag, den 04. August, ab 17:30 Uhr. Das einzigartige Veranstaltungsformat mit Immobilienexperten, Digitalfans und Weltverbesserern findet auf dem Areal der Bildgießerei Noack statt.

Eingeleitet wird der Abend mit dem Impulsvortrag von CIO, Christian Schachtner. Der Experte stellt die Frage: Digitalisierung – Selbstzweck der Industrie oder Initiative für den Kunden? Geht es bei dem Megatrend, den die Automobilindustrie unter Hochdruck vorangetrieben hat, nur um die eigene Wettbewerbssicherung oder bietet sie auch Erlebnismöglichkeiten für den Kunden? Immobilien als digitalisierte, hochpersonalisierte und zunehmend nachhaltige Lebens- und Erlebnisräume zu positionieren, darum geht es auch bei der SEMODU-Digitaltochter WANDWALL. „Was in Gebäuden früher die weiße Wand war, soll künftig vielfältige Funktionen, von der digitalen, energieeffizienten Raumsteuerung über das Smart Building und Kunsterlebnis bis hin zur persönlichen und Gebäudesicherheit liefern.“

Anschließend gibt Yvonne Hoberg, Gründerin von GLOWING MIND eine Kurzanleitung für mehr Fokus und Klarheit, ist man heutzutage doch einer permanenten Flut an Informationen ausgeliefert. Wie man trotz alldem noch erkennen kann, was wichtig für Unternehmen und Kunden ist, das verrät die Expertin.

Für die passende Atmosphäre wird Live-Musik der Musikband „My secret playground“ sorgen. In der Werkstattgalerie Noack können Kunstliebhaber außerdem Highlights der Kunst des 20. Jahrhunderts erleben, wie Skulpturen von Henry Moore, Georg Baselitz, Tony Cragg und anderen. Die besten Voraussetzungen für anregende Gespräche und um neue Freundschaften zu knüpfen.

 

Weitere Informationen zum Event finden sie hier: https://semodu.com/sommerevent/

Über SEMODU

Die SEMODU AG entwickelt auf Basis modernster Softwarelösungen und komplexen mathematischen Systemen qualitativ hochwertige Gebäudemodule sowie neue Methoden für die Steuerung von Gebäuden. Gemeinsam mit Kommunen und Partnern aus Architektur, Gebäudetechnik, Modulfertigung sowie dem Energiesektor treibt SEMODU damit die Zukunft von Gebäuden und Städten voran – bezahlbar, CO2-neutral und zugleich modern und lebenswert. Mit Standorten in München, Stuttgart, Frankfurt, Berlin und Mannheim ist das Unternehmen um Vorstand Frank Talmon l’Armée bundesweit und international tätig u.a. mit Projekten in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen: www.semodu.de

Alale-Sarshar-Fard, ECHOLOT Editor

Pressekontakt

Alale Sarshar Fard
echolot public relations
Tel: +49 (0)711 99014 – 84
E-Mail: [email protected]

Artikel teilen