Die größten Herausforderungen der Bauindustrie

Von
Frank Talmon l´Armée
Vorstand
der SEMODU AG

REFIRE: Was ist SEMODU und was machen Sie?

Frank Talmon l’Armée: Wir sind Branchenführer im Bereich des modularen Bauens, aber wir haben eine Reihe von verschiedenen Geschäftsbereichen. Wir konzentrieren uns auf das klassische modulare Bauen und die Projektentwicklung, dann gibt es Nachhaltigkeitsaspekte, die auf ESG-Kriterien beruhen, sowie das Themenspektrum im Bereich der digitalen Transformation. Modulares Bauen ist im Grunde die vorgefertigte Produktion von schlüsselfertigen Zellräumen, die dann auf der Baustelle zusammengebaut werden.

 

Ja, es gibt einen hohen Vorfertigungsgrad, aber das ist der Punkt. Wir beherrschen die Methode bis ins kleinste Detail und behandeln jedes Projekt mehr oder weniger auf der gleichen mathematischen Grundlage. Unabhängig vom Standort des Projekts können wir dasselbe Gebäude als eine Reihe von vordefinierten Modulen errichten. Unser Energiekonzept ist dabei ein entscheidender Faktor. Unser Ziel ist es, Gebäude klimaneutral zu betreiben. Wenn möglich, können wir Gebäude allein mit Strom heizen und kühlen.

Was unterscheidet SEMODU von den anderen Unternehmen?

Das breite Spektrum an Aktivitäten. Ich kenne kein anderes Unternehmen, das eigene Projekte in serieller und modularer Bauweise entwickelt, ein Energieunternehmen besitzt, das klimaneutrale Immobilienlösungen umsetzt, und sich an einem Unternehmen beteiligt, das sich auf die digitale Transformation konzentriert.

Vor welchen Herausforderungen steht die Bauindustrie?

Die größte Herausforderung ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Gerade jüngere Menschen und Familien – auch meine Kollegen in Berlin – haben es schwer, in der Nähe ihres Arbeitsplatzes eine preiswerte Wohnung zu finden. Ein weiterer Knackpunkt ist, mit neuen Technologien Schritt zu halten und diese zu nutzen. Ähnlich wie in der Automobilindustrie brauchen wir auch in der Baubranche einen Vorreiter für die digitale Transformation. Am Anfang steht immer eine Phase der Verweigerung, aber dann springen viele auf den Zug auf, weil sie sich hinter den Vorreitern positionieren müssen.

 

Ich glaube aber nicht, dass der Sektor diesen Wandel allein bewältigen wird. Er braucht Unternehmen, die disruptive Technologien auf den Markt bringen. Ein weiteres Problem ist die Verschwendung von Ressourcen und der hohe Kohlenstoff-Fußabdruck der Branche. Wir brauchen einen grundlegenden Wandel hin zu einer auf Recycling basierenden Cradle-to-Cradle-Wirtschaft. Und nicht zuletzt ist da die Frage der Produktivität, die in anderen Sektoren massiv gesteigert werden konnte – das ist ein großer Unterschied. Es ist nicht so sehr ein Problem der langwierigen Verfahren für neue Baugenehmigungen, aber das spielt auch eine Rolle. Fakt ist: Solange man keine alternativen Produktionsmittel findet, wird es keine Produktivitätssteigerung geben. Die Bauindustrie tut das Gleiche wie vor 50 Jahren – es hat sich nicht viel geändert. Die Baustelle sieht immer noch ähnlich aus, mit denselben Maschinen und Fertigkeiten und mit Menschen, die jeden Tag lange Wege zur Arbeit zurücklegen. Das Gleiche gilt für Planungsprozesse. Wenn ich für jedes Gebäude ein neues Konzept, neue Pläne und neue Baumethoden entwickle, sind neue Teams erforderlich, es wird viel Zeit verschwendet und es gibt keine Lernkurve. Jedes einzelne Gebäude ist praktisch ein Prototyp.

Wie steht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern da? Hinken wir hinterher?

 

In Deutschland gibt es im Grunde zwei große Probleme. Das eine sind die unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen in den 16 Bundesländern und das andere sind die DIN-Normen, die kaum aktualisiert wurden. Alles, was nicht durch DIN-Richtlinien geregelt ist, lässt sich nur sehr schwer in technischen Fortschritt umsetzen. Wenn wir uns unsere Nachbarn anschauen, dann hat Frankreich viel weniger Vorschriften, und die Niederlande sind wegen ihrer Nähe zum Wasser viel produktiver, auch trotz schwieriger Umstände, weil sie tatsächlich über serielle Modulbauweise nachdenken und Häuser schneller, effizienter und kostengünstiger bauen können.

Was sind die Ideen von SEMODU im Kampf gegen den Klimawandel?

Wir verwenden Holzmodule, wo immer es möglich ist, und unterstützen auch aktiv die Wiederaufforstung. Wir sind in der Lage, Kohlenstoffneutralität oder vielleicht sogar eine positive CO2-Bilanz zu erreichen. Außerdem unterstützen wir die Organisation „1% for the planet“, die sich mit einer Reihe von Projekten gegen den Klimawandel einsetzt. Als nachhaltiges Unternehmen wollen wir ein leuchtendes Beispiel für andere sein, diesen Weg zu gehen. Wir glauben, dass auch die kleinsten Projekte dazu beitragen, unseren Planeten und die gesamte Menschheit zu retten.

 

Sie sagten, der Bausektor sei wie vor 50 Jahren – warum ist der Wandel so langsam?

 

Alle technologischen Fortschritte und Innovationen werden als Bedrohung für die traditionellen Geschäftsabläufe angesehen, obwohl es viele technische Lösungen zur Verbesserung von Prozessen wie Planung, Organisation und sogar Akquisition und Verkauf gegeben hat. Es gibt viele Einzelinitiativen, aber noch nicht genug, um von einer „digitalen Transformation“ sprechen zu können. Wir wollen dazu beitragen, diesen Wandel voranzutreiben, damit Technologien wie das Internet der Dinge und künstliche Intelligenz zum neuen Stand der Technik werden.

 

Was unternimmt SEMODU, um den Digitalisierungsprozess voranzutreiben?

 

Wir haben kürzlich 360.000.000 Aktien des Unternehmens WANDWALL PLC gekauft, das ein alldigitales Gebäudemodell entwickelt hat, in das Blockchain und KI integriert sind. Das Unternehmen plant für Februar nächsten Jahres einen zweiten Börsengang mit 200.000.000 Aktien, der sich an vermögende Privatpersonen richtet. Diese digitalen Wände sind eine Plattform und gleichzeitig ein neues interaktives Gerät, um alle Funktionen zu vereinheitlichen, die bisher auf eine unüberschaubare Anzahl von verschiedenen Geräten verstreut waren.

 

So können beispielsweise Heizung, Sicherheit und Beleuchtung durch Berührung, Gesten, Sprache oder Apps aktiviert werden. Digitale Wände können sich auch in Tapeten, Kunstausstellungen und Social-Media-Wände verwandeln, die den Fernseher und das Familienfotoalbum ersetzen. Horizontale Flächen können beheizt, magnetisiert und durch Induktion sogar als Kochfeld genutzt werden.

 

Aber das ist noch nicht alles. Einerseits können wir dank künstlicher Intelligenz Dienste wie digitale Assistenz, Übersetzungen, Stimmerkennung und Sicherheitsüberwachung in Anspruch nehmen, andererseits kann maschinelles Lernen Verhalten und Prototypen analysieren und erkennen, um das Wohnen zu einem echten Erlebnis zu machen. Je nach Situation und Stimmung kann die Lösung die Wandfarbe ändern oder Musik abspielen. Ebenso kann KI auch Vorschläge machen, wie YouTube. Wenn ich Abendessen koche, kann ich Rezepttipps erhalten, die auf früheren Mahlzeiten oder einem persönlichen Gesundheitsplan basieren.

 

Blockchain wird in der Regel im Zusammenhang mit Kryptowährungen diskutiert, welchen Nutzen hat sie also in der Baubranche?

 

Was den Markt betrifft, so ist es möglich, Immobilien in Form von Token zu übertragen und zu verkaufen. Aber auch zu Hause wäre es für mich möglich, Dienstleistungen zu verkaufen. Blockchain macht die Transaktionen und die Ausgabe von Token absolut sicher. Man ist also nicht auf gegenseitiges Vertrauen angewiesen. Es geht alles viel schneller ohne den persönlichen Kontakt.

 

Wir arbeiten derzeit an einem White Paper, um ein Raumkonzept für die Umsetzung von Smart Contracts auf Basis von Blockchain zu entwickeln. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn alles online abgewickelt wird oder wenn auch Außenstehende Zugang haben. Blockchain beschleunigt Prozesse und sichert Abläufe ab, ohne dass Zuverlässigkeit und Transparenz verloren gehen.

 

ARTIKEL TEILEN